Dezember 20
Tischlein deck dich - so gelingt der perfekt eingedeckte Weihnachtstisch
Im Handumdrehen den perfekten Weihnachtstisch zaubern – das gelingt auch Zuhause, wenn man ein nur paar einfache Regeln beachtet. Wir haben eine Anleitung für euch zusammengestellt:
Tischdecke
Bist du ein Fan von Tischdecken? Je nach dem, wie dein Esstisch beschaffen ist, macht eine Tischdecke vielleicht Sinn? Der Vorteil ist, ein Tischtuch sieht festlich aus und schützt empfindliche Flächen wie Holz oder Glas. Es muss auch nicht langweilig sein – heutzutage gibt es eine riesige Auswahl an Farben, Mustern und Designs.
Wer seinen Tisch nicht großflächig bedecken will, für den kommen Tischläufer in Frage. Es gibt sie in festlichen Designs aus Stoff oder sogar Papier – diese können dann auf die richtige Länge zugeschnitten werden. Wie praktisch!
Auch Platzsets sind eine schöne Alternative. Sie umrahmen den Platz eines jeden Gastes und schützen zumindest die unmittelbare Tischfläche rundum.
Tipp: Für richtig große Tafeln kann man zu Stoff-Meterware greifen oder einmal die Tapetenabteilung im Baumarkt durchstöbern.
Platzteller
Ein Platzteller ist etwas größer als ein Speiseteller und bildet die Basis des Gedecks, auf dem das Geschirr des jeweiligen Ganges später gestellt wird. Dieser kann aus Glas, Porzellan oder Plastik sein. Wichtig ist, dass sich die Farbe des Platztellers von der Farbe des Service abhebt – das ergibt einen schönen Kontrast.
Ideen:
• Glasteller mit Goldrand
• Teller mit einer besonderen Maserung oder Struktur
• Teller in Metallic-Farbe (z.B. Silber, Kupfer)
• Holzteller oder Holzscheibe
Das Gedeck
Geschirr oder Service
Vermutlich haben die Wenigsten von uns edles Festtagsgeschirr von Villeroy & Boch im Schrank. Das ist kein Problem. Ein weißes Service oder einfarbiges Porzellan ist völlig ausreichend. Je weniger Verzierung auf dem Teller, desto mehr Raum für Dekoelemente bleibt rundum!
Besteck
Auch beim Besteck gilt – hier darf es gerne schlicht sein. Man sollte nur darauf achten, dass genügend Besteck für mehrere Gänge vorhanden ist. Wer nämlich den gesamten Tisch schon für alle Gänge eindeckt, sollte entsprechend viel Besteck einsatzbereit haben.
Tipp: Was man immer häufiger sieht ist goldenes oder schwarzes Besteck. Das wäre für Weihnachten sicherlich ein Hingucker!
Gläser
Je nach Getränkeangebot kommen neben dem Wasserglas auch Sekt bzw. Champagner-, Weißwein- oder Rotweingläser auf den Tisch. Mehr als drei Gläser pro Person sollten es aber nicht sein, sonst wird der Tisch zu voll. Für Weihnachten machen sich Kristallgläser besonders schön – sie funkeln im Kerzenlicht und klingen wunderschön beim Anstoßen.
Anordnung der Gläser: Für drei Gläser ist die Diagonalform ideal: oben Rotwein, in der Mitte Weißwein, unten Wasser. Auch die Dreiecksform hat sich etabliert: Links steht Rotwein, unten Weißwein, rechts Wasser.
Serviette & Serviettenring
Ob Stoff- oder Papierserviette, die Farbe bzw. das Design der Serviette sollte sich in einem anderen Element auf dem Tisch wiederfinden. Meist kauft man die Serviette in Abstimmung mit der Tischdecke bzw. dem Tischläufer. Einfarbige Servietten können mit einem Serviettenring gepaart werden. Gerne auch ein selbst gebastelter. Und wer extra viel Zeit und Muse hat, kann seine Servietten kunstvoll falten.
Wohin damit? Die Serviette liegt auf den Tellern oder links neben den Gabeln.
Center piece
Wie viel Deko passt auf den gedeckten Tisch? Weniger als man denkt, wenn evtl. Schüsseln und Platten noch hinzukommen. Wer Tellergerichte aufträgt, kann die Mitte des Tischs für das sogenannte „Center Piece“ nutzen. Das Center Piece ist wie der Name schon sagt das zentrale Element und darf sich in Größe und Beschaffenheit vom Rest abheben. Das kann eine Figur sein, ein Kerzenständer, ein Arrangement aus Zweigen / Kerzen / Kugeln – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
tischschmuck
Der restliche Tischschmuck orientiert sich am Center Piece und „läuft zu beiden Seiten dessen langsam aus.“ Zum Beispiel etwas grün und hier und da noch keine kleine Kugel oder schlanke Kerze. Denkt daran, jeder Gast sollte sich noch frei bewegen können, ohne dass die Deko durchs Zimmer fliegt.
Tipp: Pro Gast sollten 60 – 80cm eingeplant werden. So viel Platz nimmt das Gedeck in Anspruch. Zwischen zwei Personen sollte mindestens 20cm Platz sein.
richtig eindecken
Teller
Platzset, Platzteller und Service werden in dieser Reihenfolge übereinander gestellt und bilden den Mittelpunkt des Gedeckt. Daran orientieren sich alle restlichen Elemente.
Besteck
Einzelne Besteckteile nach der Menüfolge von außen nach innen anlegen: Gabeln links, die Messer und Löffel rechts vom Teller. Das Besteck für den ersten Gang liegt stets außen. Das Dessertbesteck kommt mittig über den Teller.
Gläser
Anordnung der Gläser: Für drei Gläser ist die Diagonalform ideal - oben Rotwein, in der Mitte Weißwein, unten Wasser. Auch die Dreiecksform hat sich etabliert: Links steht Rotwein, unten Weißwein, rechts Wasser.
Serviette
Die Serviette liegt auf den Tellern oder links neben den Gabeln.
Jetzt kann Weihnachten kommen! Viel Spaß beim Eindecken und Dekorieren - wir hoffen die Verwandschaft wird beeindruckt sein!
Quellen: Bild; Tisch eindecken