Dezember 7

Die schwedische Advents- und Weihnachtszeit

Unser Standort in Schweden, DBK Scandinavia, wurde bereits 2009 gegründet. In Aneby, einem kleinen Ort in der historischen Provinz Småland, gibt es nicht nur viele Elche, sondern zwei Kollegen der DBK Familie, die den nördlichen Teil Europas zuverlässig mit Heizelementen versorgen. Es ist also nahe liegend, dass wir in der Weihnachtszeit einen Blick nach Schweden werfen:

Die schwedische Advents- und Weihnachtszeit

Auch in Schweden beginnt Weihnachten am ersten Advent mit dem Anzünden der ersten Kerze im Adventskranz. Der erste wichtige Feiertag ist der 13. Dezember, an welchem das Luciafest gefeiert wird. Es steht im Zeichen der Lichterkönigin Lucia und geht auf eine Tradition aus dem 4. Jahrhundert zurück. Die Feierlichkeiten beginnen meist morgens und setzen sich in Kindergärten, Schulen und am Arbeitsplatz fort. Ein Mädchen - traditionell die älteste Tochter - spielt die Lucia und trägt ein weißes Gewand, ein rotes Band um die Taille und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf.

Weiter geht es am 23. Dezember mit dem “kleinen Weihnachtsabend” - Lilla julafton. Man nutzt den Tag vor Heiligabend für die letzten Weihnachtsvorbereitungen, zum Backen und Kochen oder für das festliche Schmücken des Tannenbaums.

Der 24. Dezember wird wie in Deutschland im Kreise der Familie gefeiert. Die eigentlichen Feierlichkeiten beginnen aber bereits am Nachmittag. Pünktlich um 15 Uhr wird das Disney-Special »Kalle Anka och hans vänner önskar God Jul« ausgestrahlt - (zu Deutsch »Donald Duck und seine Freunde wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest«). Der Fernsehsender TV1 zeigt die Kinderserie bereits seit 1959 jedes Jahr an Heiligabend und auch heute noch schalten 40% bis 50% der schwedischen Bevölkerung ein. Danach begibt man sich zum Julbord, dem Weihnachtsessen. Anschließend werden die Geschenke vom schwedischen Weihnachtsmann, dem Jultomten, gebracht. In die Fenster werden Kerzen gestellt damit er auch ganz sicher den Weg zu den Kindern findet.

Am Weihnachtstag, den 25. Dezember, gehen die Schweden früh morgens in die Weihnachtsmesse. Es ist der Tag an dem die Familien zusammenkommen. Am 26. Dezember bekommen die Tiere in den Bauernhöfen eine extra Portion Futter, denn dies ist der Tag des St.Staffan, des Schutzpatrons der Tiere.

Anders als in Deutschland dauern die Weihnachtsfeierlichkeiten in Schweden bis zum 13. Januar. Das ist der “zwanzigste Weihnachtstag” und mit ihm endet das Fest am St.-Knuts-Tag. (Vielen von uns vielleicht bekannt dank einer schwedischen Möbelhauskette.) Beim KNUT wird der Baum abgeschmückt und kurzerhand aus dem Fenster geworfen.

Weihnachtsbräuche und Traditionen in Schweden

Julbord ist das schwedisch Weihnachtsessen und beinhaltet klassische, schwedische Weihnachtsgerichte: Hausgemachte Leberpastete, Würzbrot, Fleischwurst, Weihnachtsschinken, eingelegter Hering, Heringssalat, Janssons frestelse (ein Auflauf mit Kartoffeln, Zwiebeln und schwedischen Anchovisfilets), Lutfisk (Stockfisch) und mehr - je nachdem was in der jeweiligen Region üblich ist. Zu Trinken gibt es Glögg (schwedischer Glühwein), Bier, Julmust (Kräuterlimonade) und Schnaps. Zum Nachtisch wird gerne Risgrynsgröt gegessen, ein Reisbrei mit Himbeermarmelade oder etwas Zimt.

Julgran ist die Tradition des Weihnachtsbaums, sie geht auf eine Zeit zurück, noch bevor das Christentum zur wichtigsten Religion in Schweden wurde. Mit Hilfe immergrüner Bäume, wie z.B. der Tanne, erinnerte man sich daran, dass alles wieder grün werden würde, sobald der Sonnengott sich erholt hatte und wieder Licht und Wärme verbreitete. Einen Weihnachtsbaum im Haus aufzustellen, wurde allerdings erst ab Mitte des 17. Jahrhunderts zu einer beständigen Tradition in Schweden. Heute ist er für die meisten Familien wichtiger Bestandteil.

Unter oder am Weihnachtsbaum ist in Schweden oft der Julbock zu finden. Er besitzt eine lange Tradition. In Schweden hielt man ihn für einen unsichtbaren Geist, der darüber wachte, dass alle Vorbereitungen gut verliefen. Zwischen Weihnachten und Neujahr verkleideten sich die Menschen manchmal als Ziegen und zogen von Haus zu Haus, sangen Lieder und spielten Streiche. Dies ist als »Julebukking« bekannt. Heute ist der Julbock hauptsächlich ein Strohschmuck, der das Haus und den Weihnachtsbaum bewacht. Christbaumschmuck aus Stroh ist in Schweden ebenfalls sehr beliebt.

Eine weitere, schöne schwedische Weihnachtstradition sind die Julklappsrim (Weihnachtsreime). Zu den Geschenken wird in Schweden gerne ein persönlicher Reim vorgetragen oder mit dazu gelegt. Diese Tradition gibt es in Schweden mindestens seit dem 18. Jahrhundert.


Quelle: https://www.elchburger.de/schweden-weihnachten; https://treffpunkt-schweden.com/feste-feiern-in-schweden/weihnachten-in-schweden